Tourtipp: Mont Royal

Das  Frühjahr Kündigt sich an und damit kommt der Drang endlich an der frischen Luft den Wintermuff abzuschütteln. Dazu bietet sich unter anderem eine Tour zum Mont Royal an, einer Festungsruine aus der Zeit Napoleaons unweit von Traben Trarbach. von der Moselbrücke an einfach den Schildern folgen – auf dem Plateau innerhalb der Moselschleife findet sich dann nach wenigen Kilometern das ehemalige Festungsgelände.

Das Projekt des legendären Festungsbauers Vauban wurde zwar nie vollständig fertig gestellt, hatte aber enorme Ausmaße und innerhalb des Komplexes liegen heute unter anderem ein Gewerbegebiet, der Sportflugplatz und ein Kletterpark.

Festungsruinen

Festungsruinen

Der Wald auf dem Plateau verbirgt jedoch eine ganze Reihe Überraschungen und ist mit einigen Wanderwegen und Pfaden erschlossen. Zwei Wanderparkplätze laden dazu ein die ehemalige Festung zu erkunden und allenthalben finden sich Schilder, welche den jeweiligen Ruinenteil erläutern und das Festungs-Konzept Vaubans erläutern.

Alles in allem hat man auf dem Plateau eine Ausdehnung von 2 Kilometern ohne all zu viel Höhe gut machen zu müssen so dass ausgedehnte Spaziergänge dem Erkundungsdrang reichlich Freiraum bieten.

k-hdr-montroyal-09

Für Kinder ein Paradies zum durchforsten der Trümmer. An einigen Stellen sind recht hohe Mauern im Gelände die leidlich gesichert sind.

Insgesamt hat die Festung beeindruckende Ausmaße und war hervorragend gesichert. Die Flanken ruhen auf steil zur Mosel hin abfallenden hängen und auch innerhalb der Mosel-Schleife war die Anlage hervorragend gesichert und mit den vorgelagerten Winterlagern und Handels- sowie Handwerks- Betrieben nicht zu überrennen. Die Achillesferse, der Zugang zu den höher gelegenen Wegen zur Eifel- Seite hin ist in drei Hornwerken – engen, Zwinger-artigen Bollwerken – gesichert.

Die 20 Meter weiten und bis zu 30 Meter hohen Festungsmauern tun ihr übriges, den Besucher zu beeindrucken und ich finde in den besser erhaltenen Teilen noch heute die Verarbeitung und das Gefüge des gesetzten Schiefers ausgesprochen beeindruckend.

Kletterpark

Sollte man sich noch sportlich verausgaben wollen bietet sich dann der abschließende Besuch im Hochseilgarten “Adventure Forest” an. Ein wirklich gut erschlossener und schön strukturierter Kletterpark auch mit Einsteiger-Parcours die auch den Kleinen eine tolles Erlebnis garantieren – Nicht eben üblich in solchen Einrichtungen.

An der Kasse des Parks befindet sich ebenfalls die Gelegenheit ein bisschen ein zu kehren und wenn man nicht selbst klettern möchte, den Kletterern bei einer heißen Tasse Kaffee zuzuschauen.


Größere Kartenansicht

Sightings: Ringeltauben

Heute morgen hat uns ein Schwarm Ringeltauben überfallen. Mindestens 50 Stück. Meine Frau wundert sich noch: “Was sind denn das für fette Vögel? Dock keine Tauben?” Aber doch. Nach ein bisschen Recherche und dem herauskramen diverser Ferngläser und Teleobjektive bin ich mir sicher. Irgendwie habe ich unterschätzt, wie die größte heimische Taubenart mit Wintergefieder doch sehr plusterig daher kommt.

K-IMG_9906

 

Mittlerweile rasten die Tiere den ganzen Tag auf dem benachbarten Feld. Wie ich mich erinnere sind die Tierchen ja Teilzieher, überwintern gern mediterran und haben sicher ein schönes nettes zu Hause. Wenn sie alle auf einmal aus unserem Kirschbaum oder einer der Fichten starten ist das schon recht beeindruckend.

 

Energiewende

Eingedenk der Tatsache, dass dies hier und heute nur ein Anriss sein kann:

Die Energiewende erfreut sich im politischen Diskurs ja gesteigerter Beliebtheit, dient sie doch hervorragend dazu Weitsicht, Umweltbewusstsein und verantwortlichen Umgang mit unserem Generationen-Erbe zu dokumentieren.

Was bedeutet das?

Im großen politischen Maßstab will ich mir dazu hier gar keine Meinung erlauben. Jedoch bin ich, wenn man einschlägige Recherchen im Internet her nimmt einer derjenigen die ziemlich direkt betroffen sind, gilt doch der Rhein-Hunsrück-Kreis in welchem mein Lebensmittelpunkt liegt, als drastischstes Beispiel der Verspargelung unserer Welt jenseits der Nordseeküste. Der Wind Park Kirchberg mit 53 MW Installierter Maximalleistung liegt vis a vis und gilt als größter seiner Art zwischen Alpenkamm und Waterkant. So weit so gut.

Nachdem die Landesregierung beschlossen hat Windenergie nur noch dort zu fördern, ja zu erlauben, wo ein wirtschaftlich vertretbarer Windertrag zu erwarten ist – 6 m/s im Jahresmittel auf 80 Meter Nabenhöhe ist die Referenz des Bundesverbandes Windenergie und darauf sind auch Windertragskarten des deutschen Wetterdienstes gerechnet – liegt der Hunsrück mittlerweile ganz vorne. Tatsächlich spricht die Windertragskarte des DWD Bände und es gibt wenige Landschaften in Deutschland die sich in gleicher Weise zur Windenergie-Erzeugung eignen.

Das Resultat sind ca. 400 genehmigungsfähige Standorte für große Windräder in unserem Landkreis. Deren Nennleistung bewegt sich zwischen 2,5 und 7,5 Megawatt. Nimmt man im Schnitt 300 MW an gibt das 1,2 GW im Peak, durchaus die Leistung eines zeitgemäßen Reaktorblocks. Eine Anbindung der Kapazität rechnet sich also genau so gut oder schlecht wie diejenige eines AKW?

So viel zu den Zahlen.

Was bedeutet das? Es bedeutet dass sich auf fast jeder Hügelkuppe eine Hand voll Rotoren drehen. Hinter meinem Haus 3 nach dem letzten Umbau, vor meinem Haus 23, und so geht es weiter von Gemeinde zu Gemeinde. Die Kreisverwaltung hat die Bundestrasse B50 jenseits Ellern als Demarkationslinie definiert um der Region den Charakterstiftenden Soonwald als natürliches Refugium zu erhalten und auch nicht jeden Quadratmeter mit den Spargeln zu zu pflastern. Es ist die Rede von Naturlandschaften, dem noch immer möglichen Plan einen Nationalpark einzurichten und vielem mehr.

Man kann Windräder schön finden oder hässlich, eine Naturlandschaft ist der Hunsrück nicht mehr seit die Römer die Axt angelegt haben. Es ist sicher ein ländlicher geprägter Raum mit entsprechenden Biotopen und auch vielen Rückzugsmöglichkeiten für gestresste Zeitgenossen. Zerstöre ich also eine Naturlandschaft ? Nein ! Dagegen habe ich klare Grenzen für den Ausbau definiert … Ich der Landkreis … und ich als Person finde diese akzeptabel und gut. Ich schaue lieber auf sich langsam drehende Rotoren als auf die Dampfsäule eines AKW. Die Lärmbelastung die viele Menschen anführen kann ich nicht nach vollziehen und das obwohl mein Schlafzimmerfenster keine 400 Meter Luftlinie vom nächstgelegenen Propeller entfernt ist. Große Windanlagen stehen ohnehin nicht ganz nahe an Ortschaften. Lauter sind kleinere Anlagen, die jedoch hier nicht vorkommen. Wer anderes behauptet, dem empfehle ich einen Besuch an der Nordseeküste.

Speziell dies ist ein Beispiel, wie undifferenziert Argumente in der dann doch aufkeimenden Diskussion übernommen werden.

Das die Veränderung der Landschaft reversibel ist, zeigt der Rückbau der ersten in die Jahre gekommene Windräder der ersten Generation. Das kann weder Braunkohle noch ein AKW von sich behaupten. Vielleicht sollte man die Kosten welche Asse produziert ehrlicherweise in den Atomstrom ein rechnen und auch Rückstellung für eine tragfähige zukünftige Entsorgung der strahlenden Altlasten. Solange dies aus Steuergeldern gestemmt wird, ist diese Diskussion doch verschleiert.

Spannender wird die Betrachtung der Konsequenzen in zweiter Linie. Der Hunsrück war und ist eine der strukturschwächsten Regionen in Deutschland. Diese Bewertung behielt ihren Bestand auch lange nach der Wiedervereinigung, da viele amerikanische Stützpunkte im Zuge der Abrüstung ihre Pforten schlossen und Wirtschaftskraft entzogen. Eine Kompensation kam lange nur mäßig bis gar nicht in Gang. Die Ortskerne der kleinen Gemeinden verwaisten, junge, gut ausgebildete Fachkräfte zogen zunehmend aus der Region ab. Die Kassen waren bestenfalls leer.

Mit dem Ausbau der Windenergie fließen jetzt nach Hochrechnungen der Rhein-Zeitung geschätzte 8.5 Mio EUR jährlich an Pacht und Steuern in die Region. Jetzt wird es spannend. Kleine vom Verfall geprägte Dörfer können ihre Infrastruktur reparieren, ausgeglichene Haushalte erreichen, wieder Lebenswert werden und die Landflucht bremsen. Kindergartenplätze werden genauso möglich wie spezifische Sozialleistungen für alte Menschen, die das ländliche Leben mit sich bringt. Windenergie rettet diese Landschaft vor Ruin und Zerfall.

Um die ungleiche Verteilung der Mittel aus dem Kapitalzufluss und der Entscheidung den Naturraum Soonwald im Interesse von Landschaftsschutz und Tourismus unangetastet zu lassen wurde zwischen den Gemeinden im Landkreis ein Solidarvertrag ausgehandelt der eine Umlage aus den Gemeinden mit Windrädern auf die Gemeinden ohne Windräder ermöglicht. Man hatte das Gespenst Neid erkannt und wirksam adressiert.

32 Gemeinden mit Windrädern haben sich auf einen Vertrag geeinigt. 31 haben unterschrieben. 1 Gemeinde kommt jetzt darauf, auch wenn sie laut Äußerungen ihres Bürgermeisters auf Einschlägigen Veranstaltungen schon nicht mehr wissen wohin mit dem Geld, den mit ausgehandelten Vertrag nicht unterzeichnen zu wollen.

Was ist Solidarität wert, wenn nur die Schwachen solidarisch sind und die Stärksten schon wieder ausscheren wollen?

Grundsätzlich ist es doch eine gute Sache, wenn eine Region ihren Bestand und ihr Auskommen mit ökologisch verträglichen Mitteln sichern kann. Ich habe noch keinen Menschen kennen gelernt der auf die Anforderungen der Energie-Wende mit konsequentem Verzicht reagiert hat. Selbst Schwermetall- belastete Energiespaarlampen muss man mit fragwürdigen Gesetzen forcieren. Solange der Bedarf existiert wird auch eine Industrie gewinnorientiert Lösungen schaffen.

Windenergie erlaubt dem Gemeinwesen in bisher unbekanntem Maßstab an dieser Wertschöpfung zu partizipieren. Jeder der mit Egoismus, Neid, Geiz, Missgunst und dem festhalten an Menschen- verachtenden Energie-Monopolen dieser Entwicklung entgegen wirkt, sollte sich die Frage stellen, ob er in dieser Gesellschaft gut aufgehoben ist.

 

Ich persönlich habe beschlossen mich über den Anblick der Windräder zu freuen, statt ihn nur zu ertragen, sie sind die Zukunft der nächsten Generation – nicht nur der in diesen vier Wänden.

 

kyp. F.

 

Glasbruch

Auch wenn die Saison bisher bescheiden verläuft, das letzte Highlight geht auf die Kappe eines LKW Fahrers. Guter Mann, hätten sie was gesagt, wir hätten sicher wen gefunden der das Bier getrunken hätte. Zelt in den Garten, paar Heizpilze hin … 40 Kisten frisches Bitburger Pils, so wird gemunkelt.

k-_MG_9785

So stinkt hier die Botanik wie ein mittelgroßes Festival und der Landesbetrieb Mobilität verschwindet nach ein bisschen Überstunden und dem Aufstellen eines Schildes “Achtung, verschmutzte Fahrbahn” ins Wochenende.

k-hdr-bruch-01

*sigh* Ich bin gespannt wann ich das erste mal die gewohnte Abfahrt nehme und mit einem Platten auf eigenem Hof liegen bleibe.

k-_MG_9721

Schneetreiben Hunsrück

Krank zu Hause, eine Woche. Seit Dienstag deftiges Schneetreiben und man mag nicht einmal den Hund vor die Türe schicken. Nass, Kalt, Windig – die Straßen nicht geräumt – 28 Minuten für die nicht mal 5 Kilometer vom Doktor nach Hause.

Dann reißt der Himmel auf und ich schaue aus dem Fenster:

hdr-evening-feb2013-01-k

Stunde der Wintervögel

Aktuell läuft die Stunde der Wintervögel des NABU, quasi eine Volkszählung von wissenschaftlich scheinbar nicht so interessanten Vogel-Vorkommen im Siedlungsraum.

Meine Ausbeute dieses Jahr liegt ziemlich im Trend hinsichtlich Kohlmeisen und Sperlingen. Highlights waren, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet, ein Rotkehlchen und mehrere Stieglitze, sowie ein Eichelhäher. Dafür haben sich heute dankenswerter Weise die Greifvögel und Elstern rar gemacht, die hier gerne mal für Wirbel unter den Singvögeln sorgen.

Erkenntnis des Tages, wir haben je mehr Grünfinken und Buchfinken im Garten als “Spatzen”. Unter den Sperlingen haben wir ausschliesslich Feldsperlinge, was auf Grund der Orts-Randlage jetzt nicht unerwartet ist, dass jedoch kein Haussperling dabei war hat auch sehr überrascht.

Die Erfahrung heute liegt doch deutlich über der letzten Jahres, bei der ein Schwarm Wachholderdrosseln unseren Garten besetzt behielt und quasi alle aderen Vögel sich versteckt hielten bis die Rabauken nach zwei Wochen abgezogen waren.

Alles in allem finde ich die Aktion ausgesprochen wertvoll, da hier Informationen erhoben werden die einen aktiven Artenschutz stark unterstützen können und die in einschlägigen wissenschaftlichen Kreisen zumindest in Deutschland nicht im Fokus stehen. Vielleicht findet der ewige Streit, ob oder ob nicht zufüttern ein Ende. Im vereinigten Königreich ist man da erheblich weiter.

Natürlich will man als Umwelt-bewußt agierender Mitbürger die Piepmätze nicht mit übertriebener Fürsorge umbringen und die ökologischen Gleichgewichte verschieben. Auf der anderen Seite ist Büsche anpflanzen nicht die einzige Alternative und zumindest für meinen Garten kann ich nachvollziehen, dass Füttern die Tiere über den Winter bringt und sich die Bestände erholen. Darwin würde ich gelten lassen, wenn wir Menschen nicht auch auf der Negativseite durch Einschleppen von Viren und anderen schädlichen Einflüssen den Arten schwer zusetzen würden, wie das hiesige Amselsterben durch eingeschleppte Viren sehr schaurig belegt.

Ich wünsche mir in Zukunft viele Mitbeobachter.

k.y.p. F.

Tourtipp: Hiking Ehrbachklamm

Letztes Wochenende sind wir, in diesem Fall mit Verwandschaft, wieder durch die Ehrbachklamm gewandert. Eine Klamm ist ja bekanntermaßen eine besonders enge Schlucht und gemeinhin wird so etwas im eher heimeligen Hunsrück eher nicht vermutet, dabei gibt es gerade in den steilen Tälern hin zur Mosel doch einige sehr markante Stücke.

Die Ehrbachklamm ist vielleicht die überregional bekannteste Hunsrück-Klamm und in Teilen eben auch recht spektakulär. Spektakulär genug um bei der aktuellen Wetterlage hinsichtlich Wasserstand und auch der Begehbarkeit des Schiefers gerne einmal unterschätzt zu werden, wie so mancher Wanderer der uns begegnete dokumentiert. Enge Schlucht ist eben auch schattig und damit schnell mal naß.

Eine ebenfalls recht unnachgiebige Eigenart von engen Schluchten ist, dass man nicht beliebig hinein oder wieder hinaus kommt. Und auch im Falle der Ehrbachklamm stellt sich damit tatsächlich die Frage nach der Logistik, wenn man nicht wirklich größere Bereiche zweimal laufen möchte, oder im Einstieg oder Ausstieg unnötig langweilige Streckenabschnitte in Kauf nehmen will.

Wehr Ehrbachklamm

Meiner Meinung nach gibt es hier zwei empfehlenswerte Varianten, wenn man den spannenden Teil der Klamm, zwischen Daubesberger Mühle und Eckmühle in vollen Zügen geniessen will.

Die erste Variante ist einfach in Emmelshausen per Wanderweg einsteigen und immer Richtung Brodenbach folgen. Angesagt sind ca. 16.4 Kilometer durch das Bachtal, größtenteils im lauschigen Schatten. Zum Parken bietet sich der Platz hinter dem Kulturzentrum ZAP an. Hier kann man zum einen in der Touristinformation fragen ob die Klamm offen ist. Das ist nicht Gott-gegeben, da zum Beispiel 2009 nach schweren Windbrüchen die Aufräumarbeiten mehrere Monate gedauert haben. Zum anderen hält dort am Park der Wanderbus, der einen nach durchwanderter Klamm wieder zurück bringt. Will man nicht gegen die Uhr wandern, empfiehl sich das Parken in Brodenbach, die Fahrt morgens zum Ausgangspunkt und das gemütliche Wandern auf das Auto zu.

 

Der Weg bis zum spektakulären Abschnitt sind ca. 8 km, die ich aber als sehr erholsam und ebenfalls Landschaftlich sehr reizvoll empfunden habe. Im “soannenden Teil” erwarten einen eine Menge in den Schiefer gehauene Stufen, zuweilen Stege und Drahtseile oder beim aktuellen Wasserstand nur Fußbreite Pfade bevor man im Wasser steht. Trittfestes Schuwerk und Trittsicherheit verstehen sich von selbst.

Hat man die Klamm durchschritten ist das Auswandern Richtung Brodenbach eine etwas zähe Angelegenheit, da man ca. 4 Kilometer mehr oder weniger mit der Landstraße wandert und durch Wohngebiete läuft. Die Alternative ist hier noch einmal der Anstieg zur Ehrenburg, der je nach Kondition durchaus noch einmal an den Reserven nagt, aber auch mit einer schönen Besichtigung belohnen kann.

Die aktuell wirklich attraktive Alternative ist die recht neu ausgewiesene Traumschleife Ehrbachklamm. Derzeit greifen diese Rundwanderwege in unserer Gegend etwas um sich, aber sie eliminieren natürlich die Logistik Frage und die Zertifizierung gibt zuverlässig Anhaltspunkte wie anspruchsvoll der Weg tatsächlich ist.

Grundsätzlich finde ich diese Schleife recht gelungen da Ein- und Ausstieg wirklich schön geführt sind und mit dem Steig durch den Burggraben von Schloß Schöneck ein weiteres Highlight am Start ist. Ausserdem hat man die Möglichkeit, falls man sich mit 15.5 Kilometern und 1000  Höhenmetern doch recht viel vor genommen hat, zwischen Oppenhausen und Hübingen recht effektiv ab zu kürzen und die Hälfte der Strecke (und Höhe) aus der Tour zu nehmen. Um diese Option elegant offen zu halten sollte man den Parkplatz auf der Schanz in Windhausen nehmen und von oben nach unten durch die Klamm wandern. Geht man vom Wanderparkplatz in Oppenhausen aus und nimmt den Weg “von oben nach unten” hat man diese Möglichkeit nicht.

Viel Spaß

 

 

Heimat: Soonwaldsteig

Heute flattert mir das Kundenmagazin “4-seasons” des deutschen Mega-Outdoor-Ausrüsters aus Hamburg ins Haus. Beim Kaffee bisschen schmökern und das Fernweh pampern.

Irgendwo zwischen Neueröffnung Frankfurt und Patagonien, ich hätte es neinahe überblättert macht es KLICK: Die Burg kenne ich doch und siehe da, es ist die Schmidtburg.

Aber was macht der geneigte Fernreisende auf dem schönen Hunsrück ? Wie sich herausstellt ist der Redakteur den Soonwaldsteig gewandert. Knapp 90 Kilometer von Kirn nach Bingen.  Durch lauschige Bachtäler, vorbei an allerlei Burgen und nicht zuletzt über die luftigen Soonwaldhöhen. Der Autor ist voll des Lobes … was man sonst ja nur von den einschlägigen Touristenhighlights wie dem Bayrischen Wald oder der Sächsischen Schweiz gewohnt ist.

Der Tenor ist, dass man in unserer schönen Heimat tagelang, fast ohne eine Menschenseele zu treffen durch ausgedehnte Wälder und Naturlandschaften wandern kann. Irgendwie vergesse ich immer wieder, dass ich mitten in einem der größten zusammenhängenden deutschen Waldgebiete wohne. Ich für meinen Teil kann den Herrn nur bestätigen. Ich gehe gerne in den Soonwald spazieren oder wandern und bin oft auf dem Soonwaldsteig oder dem Fernwanderweg E3 unterwegs, die sich beide hier wirklich zum laufen anbieten. Die Beschilderung ist aktuell und gut, auch für Anfänger geeignet. Die Logistik sollte man gründlich vorbereiten, da sich direkt am Weg kaum eine Gelgenheit zum Einkehren oder Schlafen findet.

 

Nationalpark Rheinland Pfalz

Wir wollen auch einen: Nationalpark Rheinland Pfalz ! Nimmt man das Ziel “Saartal” wie die vorrangegangenen Tourtips zeigen vorweg und betrachtet den Weg von meinem zu Hause dorthin, dann fährt man durch vier der fünf vorgschlagenen Regionen. Beachtlich, zwei Stunden mehr oder weniger Fahrt durch den Wald. Rheinland Pfalz ist auch wenn man es sich selten bewusst macht, doch ein ausgespochen waldreiches Land.

Die entsprechende Nutzung liegt in der Natur der Sache und doch finde ich heimat- und naturverbunden wie ich bin, diese Eigentschaft unglaublich wertvoll. Genau dies macht für mich den Wert dieser Heimat aus und ich kann im Wald meine Freizeit verbringen und mich erholen. Ein Nationalpark trägt diesem Stellenwert für viele Menschen Rechnung und gibt der Natur ein wenig von dem zurück, was wir durch intensive wirtschaftliche Nutzung nehmen. Der Artenschutz kommt hier zum tragen und eben auch der Freizeitwert für die Menschen. Dass Arbeitsplätze verloren gehen glaube ich kaum, da die positiven Effekte auf die ohnehin schon touristisch geprägte Region die moderne Forstwirtschaft mehr als kompensieren werden.

Insgesamt finde ich die Idee, auch in Rheinland Pfalz einen Nationalpark zu etablieren, eine ausgesprochen gute und eine der hervorragenden Leistungen unserer aktuellen LAndesregierung.

Auch wenn mir der Soonwald aus den im Auswahlverfahren genannten Gründen und seiner Nähe zu meinem Heim als möglicher Nationalpark besonders am Herzen liegt, ich denke alle Kandidaten sind gute. Der Saargau-Hochwald mit seinem Abschluss im unteren Saartal, ist sicher auch eine beeindruckende Landschaft.