Reingeschaut: Die steile Welt der Berge

Ich hatte dieses Wochenende das unglaubliche Vergnügen, mir den Vortrag von Alexander Huber live und vort Ort hier in unserer ländlichen Region genießen zu dürfen. Seit zwei Jahren immer wieder verschoben, nach dem wir im Tausch zum dritten Mal aktualisierte Karten erhalten hatten …. endlich.

In Grönland
In Grönland

Jetzt ist Alex ja nicht “irgendein Kletterer” sondern mit Sicherheit und für mich einer der herausragendsten Sportler – Kletterer unserer Zeit. Nicht erst seit dem Speedclimb Rekord an der Nose – El Capitan. Für mich persönlich ist dies alleine, die wahrscheinlich herausragendste unvorstellbarste sportliche Leistung, welche man derzeit überhaupt erbringen kann und das soll sicher andere Leistungen nicht herab würdigen.

Einen Eindruck vom Kampf um Minuten und Meter in 1000 Metern senkrechtem Granit liefert eindrucksvoll der Film “Am Limit” Continue reading

How To: Want To Hike Kungsleden?

Diesen Sommer haben wir ein Projekt in Angriff genommen, das so für uns sicher nicht mehr alltäglich ist und noch einmal ganz ernsthaft unsere Grenzen in Frage gestellt hat: den nördlichen Kungsleden – The Kings Trail – den Königsweg im Norden Schwedens.

Genauer gesagt auf 440 Kilometern im Hochfjäll zwischen Hemavan 65,813N 15,091O und Abisko 68,357N 18,781O in schwedisch Lappland und auf weiten Teilen damit eben nördlich des Polarkreises, in der Arktis. Ein Hochgebirge – auch wenn es gar nicht so hoch ist, in seinen Ausmaßen, die letzte wirkliche Wildnis Europas. Continue reading

Tourtipp: Hiking Kungsleden

Quite some months ago we returned from Kungsleden, the Trail of the Kings in northern Sweden, Laponia.

Starting in Abisko it takes all the way down to Hemavan and is split in four stretches, where you will see here the first one – leading to Vakkotavare / Saltoluokta.

You may arrive by the night-train from Stockholm or Kiruna, the later famous for its iron Continue reading

Erkenntnis liegt außerhalb der Comfort-Zone

Am  Samstag habe ich Hans Kammerlander im Vortrag gehört. Eines der Zitate, das mir nicht mehr aus dem Kopf gehen wird und das im Zuge auch des Berichts um einige tödliche Verluste unter seinen Freunden und Weg- Gefährten fiel, war:

Wir haben kein Mitleid verdient, es zwingt uns ja keiner da rauf zu gehen.

Und doch macht er es, wie viele andere Extrembergsteiger, immer wieder. Warum macht er das? An einer anderen Stelle, es geht um eine Free Solo Besteigung an den drei Zinnen in Südtirol, echauffiert sich ein älterer Herr hinter mir “Der spielt mit seinem Continue reading

Tour Tipp: Hiking Chaos des Nimes-les-Vieux

Eine ziemlich gute Gelegenheit, bei einem Urlaub in den Cevennen oder rund um die Tarn einen gemütlichen Tag zum Eingehen bei einem Wanderurlaub zu verbringen ist das Chaos des Nimes-les-Vieux am Rande des Causse Mejean. Cer Causse Mejean ist die größte der zentralen Hochebenen in den Cevennen, bzw. dem dazugehörigen Nationalpark im Zentralmassiv.

Diese Ebene ist einemal mehr die Deckplatte einer Karstlandschaft und die “Chaos” sind Formationen, in welchen diese auch auf den Hochebenen durchbricht. Es gibt Continue reading

TourTipp: Sightseeing Lastours

So, jetzt dann doch ein bisschen bloggen vom letzten Urlaub – expect more – und es werden einige weitere Tourtipps aus dem Süden Frankreichs folgen. Ein richtiges Highlight ist Lastours, ein Weiler in den Montagne Noir – im Arrondisement Carcassonne. Ziemlich weit im Südwesten Frankreichs, die schwarzen Berge, welche das Zentralmassiv mit den Cevennen von den Pyrenäen trennen.

Lastours ist ein ein Weiler in etwas abgelegenen Tälern östlich der D118 zwischen Carcassonne und Mazamet. Für die Anfahrt ab Carcassonne plant man besser 45 Continue reading

Stunde der Wintervögel

Wie jedes Jahr, jetzt schon zum 8. Mal, hat der NABU zur Stunde der Wintervögel auf gerufen. Ich weiss nicht genau zum wie vielten male ich mit mache, aber ich bin schon eine ganze Weile mit dabei. Liegt kein Schnee, war es bisher ein eher undanbares Unterfangen … so ging ich dieses Continue reading

Update zur Stunde der Wintervögel – Winterfütterung

Wie eigentlich meistens in den letzten Jahren habe ich bei der Stunde der Wintervögel des NABU mit gemacht. Der Wintereinbruch hat das ganze ein bisschen beflügelt und die Sichtungen waren, abgesehen davon, dass man das wilde Geflatter erst mal sortieren muss, recht ordentlich.

Und wie jedes Jahr war es auch nicht ohne Überraschungen. Zum einen haben sich just an diesem Tag die großen Vögel nicht wirklich blicken lassen. Sowohl die auf dem Grundstück nistenden Elstern, als auch die Krähen die gelegentlich auch mal Sonneblumenkerne ernten. Die fünf Stieglitze, die in den letzten Jahren bei uns Continue reading

Tourtipp: Hiking Mammoth Cave National Park

Für längere Wanderungen eignet sich der Mammoth Cave National Park. Von allen ausgewiesenen Wanderwegen ist eigentlich nur ein Trail für Tagestouren geeignet und alle anderen laufen auf Rucksack und Zelt, bzw. Pferd hinaus. Gerade für letztere ist der Trail Head Maple Springs auch ausgelegt. Schön an Mammoth Cave ist auch, dass man für einen Tag keinen DayPass  braucht, sondern erst über Nacht – zum Beispiel auch auf dem Maple Springs Campground.

k-hdr-mcpark-02

Der Weg dort hin führt vom Besucherzentrum über die Green River Ferry Road (auf Google übrigens die Maple Springs Ranger Station Road) und oh Wunder, über die Green River Ferry hinauf wieder hinauf auf das Sandsteinplateau des Parks. Die Fähre fährt Continue reading

Tourtipp: Visiting Mammoth Cave

Mammoth Cave – gab dem gleichnamigen Nationalpark ihren Namen. Und natürlich will man diese auch besuchen, sollte man einmal in der Gegend sein.

Die Höhle ist in ihrer Form legendär und seit ihrer Entdeckung durch amerikanische Ureinwohner ein Anziehungspunkt für viele Menschen. Dabei spielte sich lange Zeit die Erkundung der Höhle nahe ihrer natürlichen Eingänge ab und erst im 18. Jahrhundert nahm die Erkundung der Höhle an Fahrt auf und zeigte immer mehr um was für ein faszinierendes Höhlensystem es sich handelt. Ich verzichte auf eine Längenangabe, da diese sich fast täglich ändern müsste, da die Erforschung nach wie vor weiter geht. Die Höhle ist mit mehr als 620 vermessenen Kilometern jedoch die längste bekannte Höhle der Welt.

k-hdr-cave01

Diese Ausprägung verdankt sie tatsächlich einer geologischen Besonderheit. So ist die nahezu ganz Kentucky bedeckende Kalkstein- Schicht in weiten Teilen Zentral- Kentuckys von einer horizontalen Sandsteinplatte abgedeckt. Wasser, das in den “Sinkhole- Plains” versickert fließt hier in zahlreichen unterirdischen Strömen mehr oder Continue reading