In Eigener Sache: IT-Summit Konferenz 2025

Gleich im Kielwasser meines engagements bei der S2N Konferenz bin ich aus er iX Redaktion gefragt worden, ob ich nicht auch bei der IT Summit von Heise als Speaker dabei sein möchte.

Um es vorweg zu nehmen, die Antwort war ein zögerliches ja und zwischen unserem Bundesministert für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger und unserer geschätzten Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Claudia Plattner, darf ich den versammelten Führungskräften die “Open Source strategie eines global agierenden Mittelständlers” näher bringen.

Auch wenn der Termin mein Vortragsbudget für dieses Jahr sprengt, liegt mir die Gelegenheit am Herzen im Sinne der “Digitalen Souveränität” einmal Menschen mit IT Verantwortung, nahe zu bringen, dass man auch ohne kommerziellen Support erstaunliches in der IT bewirken kann. Die Vermeidung Continue reading

In Eigener Sache: S2N – Server Storage Network Konferenz 2025

Wie sich leicht erraten lässt, kein Zufall dass ich wieder nach meinem Blogg schaue. Ich bin einmal mehr engagiert bei der diesjährigen S2N Konferenz und darf als Programmbeirat das Programm nicht nur als Vortragender gestalten.

Die geneigte Infrastruktur Community trifft sich 22. und 23. Oktober in Regensburg auf Einladung des Heise Verlages und des dPunkt Verlages.

Nichts desto trotz ist es ja auch ganz gerne gesehen, wenn wir selbst interessante Themen beisteuern, auch um zum Abgabezeitpunkt der CFPs wirklich ein interessantes Line Up zu haben und in der Programm Durchsprache auch entscheiden zu können bzw. Schwerpunkte auch gezielt zu setzen. Daher habe ich mich von den anderen Beiräten bequatschen lassen, einmal mehr einige Ideen herunter zu schreiben.

Zwei von diesen wurden dann auch genommen und tauchen jetzt im offiziellen Programm auf. Zur Info der geneigten Leser – ich enthalte mich grundsätzlich beim Beschluss über meine Continue reading

Sonderfolge #HACKED – IT Haus

Im Nachgang der Keynote zur Storage 2 Day durfte ich noch ein Versprechen einlösen und Stand für ein Videocast der IT-Haus zur Verfügung.

Eine der Lessons Learned aus dem Cyberincident ist, dass einem unter anderem auch ein gepflegtes und etabliertes Partner Netzwerk hilft – während es naiv ist zu denken beliebig externe Ressourcen an Bord bringen zu können und dabei noch zügig vorwärts zu kommen.

Und wie in allen Beziehungen geht dies in beide Richtungen und mit dem Interview möchte ich mich auch für die unkomplizierte und kompromisslose Hilfe bedanken.

Vielen Dank für die Einladung und KyP. F.

Business Social Media und Vertrieb

Unlängst habe ich mich auf Xing zu einem Post hinreißen lassen, in dem ich meinem Unmut über den Verfall der Plattform zu einer reinen Kaltaquise und Hiring Umgebung Luft gemacht habe.

Der wesentliche Punkt dabei ist, dass die Zahl der Anrufe und selbst das löschen der täglichen Mails den Punkt überschreitet, an dem ich den Zeitaufwand als “Head off” meinem Arbeitgeber gegenüber rechtfertigen kann. Dass ich in dem Fall auch noch Geld für ein Premium Abonnement aufwende um mir mein Leben anstrengender zu gestalten ist der blanke Hohn (und deshalb habe ich letzeres auch gekündigt).

Stein des Anstoßes ist, dass ich wirklich bergeweise Gespräche aufgenötigt kriege oder auch ungefragt Termin Blocker für Telkos erhalte – die nicht im geringsten etwas damit zu tun haben, was meiner Rolle oder dem Unternehmensprofil meines Arbeitgebers entspricht. “Wir möchten uns vernetzen” … “Wir wollen einmal besprechen ob es Anknüpfungspunkte gibt” sind solche Phrasen. Ein Jobangebot wurde Continue reading

Veganes Leben im Hunsrück : die Messe

Unlängst – genauer am 11. September – gab es auf dem Hunsrück die Gelegenheit sich über Veganes Leben zu erkundigen. Als familiär integrierter anonymer Veganer – ich nehme mir immer mal vor den nächsten Tag vegan zu leben, während andere da echt gesundheitliche Vorteile spüren, wenn sie vegan sind, dachte ich mir “gehste mal mit”.

Was ein Fehler. Ich dachte tatsächlich naiv wie ich bin, es ginge um Ernährung aud einer veganen Messe.

Weit gefehlt. Die Hälfte der Ausstellungsläche wurde von Propagandavereinen in Anspruch genommen die wahlweise einzelne Tiere, oder alle oder überhaupt alles Alternative retten wollten. Dann kam ein ganzer Schwung Ausstellung der mich davon überzeugen wollte, dass unser hervorrangendes Hunsrücker Trinkwasser – immerhin das am stärksten kontrollierte Lebensmittel der Republik – nicht nur gefiltert Continue reading

Open Source @ FAZ – ein Leserbrief

Eben wurde meine Aufmerksamkeit doch noch einmal auf die FAZ und einen interessanten Artikel über Open Source im Maschinenbau gelenkt. Darauf hin habe ich mich zu einem Leserbrief hin reißen lassen, der eigentlich schon eher ein Gastkommentar wäre – und als Brief vermutlich vieeeel zu lang. Meinen geneigten Fans möchte ich das jedoch nicht vorenthalten:

Sehr geehrter Herr Welchering, 

Zunächst einmal vielen Dank für ihren Beitrag und dafür das Thema auch einmal Präsent zu machen. 

Ich würde es jedoch sogar in einen breiteren Kontext stellen wollen. 

Zunächst unterscheiden wir gerne in IT und Produkt IT und ihr Artikel beleuchtet das Thema Produkt IT, dem ich so in allgemeiner Form voll umfänglich zustimme. Entsprechende Tendenzen sehe ich sowohl in unserem Haus als auch bei vielen unserer Zulieferern.

Was das Thema “Konkurrenzfähigkeit des Maschinenbau” und ich möchte hier weiter gehen und das auf viele Deutsche Schwerpunkt Industrien und andere Mittelständisch geprägte Branchen aus dehnen, ist der eigene IT Konsum. Damit meine ich explizit die Bereitstellung interner Dienste wie Business Applikationen, Werkzeuge zu Kollaboration und Continue reading

Politiker und die Impfpflicht

vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mich hier mal hinreißen lassen und was über Politiker und ihre Mathematik- Kenntnisse und die e-Funktion geschrieben. Ob des unlängst ersten Eingeständnisses, dass man bei der Impfpflicht nun “wortbrüchig” wird fühlt sich diese Situation wieder an wie ein DejaVu.

Man kann durchaus der Meinung sein, dass Politik viel mit Psyche, Menschen und Verhalten zu tun hat und nicht zwangsläufig einzelnen Wissenschaftlichen Disziplinen den Vorrang geben soll. Das sehe ich ein. Dass man auf die Idee kommt, nach eineinhalb Jahren Pandemie immer noch lieber Populisten die Hand zu reichen, und unpopulären Aussagen so lange weich spült bis man sich dem Gegenteil verpflichtet hat, dafür fehlt mir jedes, aber wirklich auch jedes Verständnis.

Die Herrschaften die vom Fleck weg mit dem hohen Gut des Freiheitsrechts – zweifellos in der Demokratie vorhanden – alle anderen Rechten vor zu ziehen (gell Herr Kubicki) sind nicht auf einem Hilfreichen Kurs. Die körperliche Unversehrtheit steht noch vor der Freiheit im Grundgesetz, wenn auch nur knapp und quasi gleichrangig, im Selben Absatz und Satz … nur halt hintereinander. Und da endet die Freiheit des Einzelnen eben an den Grundrechten Continue reading

Musings On Professional Social Media

Wie so viele IT- Schaffende bin ich ja durchaus gewillt und vielleicht auch ein bisschen darauf angewiesen mich in professionellen sozialen Netzwerken zu vernetzen.

Das hat man früher schon getan, auf Mailinglisten, in User- Groups, auf Tagungen und Messen, wie auch immer.

Die aktuellen sozialen Medien, allen vorweg die beiden Platzhirsche LinkedIn und Xing versprechen hier vieles einfacher zu machen. Und “Ja!” das ist es auch. Erstmal. Irgendwie. Man hat die schier unglaubliche Möglichkeit Menschen nach zu spüren, die irgendwann mal die eigenen Wege kreutzten und bei gegebenem Interesse sich hier auch gleich wieder zu vernetzen und Erfahrungen und Eindrücke nach Kräften aus zu tauschen.

So weit, so gut. ….

Continue reading

Die Macht der Marktes – 2021 reloaded

Gerade gibt es zwei wunderschöne Beispiele für unsere schöne neue Welt. Beide mehr oder weniger stark getrieben aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten dem wir in mehrerlei Hinsicht ja nach zu eifern suchen. Auch hierzulande werden die Schreie nach weniger Regierung, weniger Regulierung und viel weniger Steuern immer lauter und ich muss zugeben, dass ein gehöriger Teil meines Verstandes zuweilen befürchtet, Deutschland würde sich eines Tages tot, oder zumindest um jede Konkurrenzfähigkeit regulieren.

Andererseits hat das Geschrei um die Kandidatur eines Herrn Merz durchaus gezeigt, dass hier dass hier der Angloamerikanische Turbokapitalismus mehr als nur ein paar vereinzelte Freunde hat. Gerade in der Politik finden sich genug Menschen, welche die Nähe des großen Geldes suchen und gerne kritiklos deren Eigennützige Argumentation nach plappern.

Für diese Fraktion lohnt sich gerade ein Blick über den großen Teich und die Retrospektive auf zwei Ereignisse, die uns 2021 schon beschert hat.

Continue reading

Gebührenfinanzierter institutionalisierter Rassismus beim WDR

Samstag – “Die letzte Instanz” – fünf privilegierte Weiße sitzen in Latenightform in einer Runde. Beim WDR. Bezahlt durch meine Gebühren.

Und sie haben die absolute Hoheit darüber wer sich wodurch diskriminiert fühlen darf und wer nicht und richten mal eben über alle Randgruppen wer sich durch was diskriminiert fühlen darf.

Wie peinlich ist das?

Continue reading