Crowdfunding: Industry Revolution

Der geneigte Leser hat ja sicher meinen Enthusiasmus an dieser Stelle für Star Citizen von Chris Roberts verfolgt. Und während Dieser von Rekord zu Rekord eilt, mag der falsche Eindruck entstanden sein, dies sei das einzige erfolgreiche Schwarm- finanzierte Projekt.

Dem ist nicht so und ich möchte heute einige Ausblicke auf andere ebenfalls vergleichsweise erfolgreiche Projekte geben. Alle verfolge ich mit nicht viel weniger Enthusiasmus, die aber nicht eben den so unglaublich großen “kommerziellen” Erfolg teilen und in ihren Finanzierungsmodellen etwas traditioneller vorgehen (müssen).

Es schließen mittlerweile diverse Studios ihre Finanzierungslücken mit der Crowd und ganz nebenbei entwickelt sich eine Cross- Funding Szene in der sich Projekte gegenseitig vorstellen und auch “Perks” – Goodies im einen Spiel nach einem erfolgten “Pledge” in einem anderen Projekt zur Verfügung stellen, Cross- Promotion vom Feinsten.

Continue reading

TourTipp: Hahnenbachtaltour

Saisoneröffnung: die erste richtige Wanderung 2014. Es sollte reizvoll und in der Nähe sein. So entschieden wir uns, auch wenn wir das Revier rund um die Schmidtburg schon ganz gut kennen für die Hahnenbachtaltour. Laut Wandermagazin Deutschlands schönster Wanderweg 2012, für mich als Heimat-verbundenen Menschen durchaus plausibel und auch “4seasons” hat das Thema schon einmal aufgegriffen.

Mit einem moderaten Höhenprofil und nicht einmal 400 Höhenmetern und ca. 9.5 Kilometern länge eine schöne mittelschwere Wanderung, die auch aus dem Stand angenehm zu bewältigen ist. Das Wetter war durchwachsen, aber vergleichsweise gnädig.

k-Hahnenbachtal-2014-01

 

Continue reading

Musings on ProCurve Management Security

Im selben Atemzug noch die Bereinigung der Management Security. In diesen Überwachungsschweren- Zeiten ist das Thema Security ja ein bisschen mehr im Focus. Auch aktive Komponenten sind da nicht unbeteiligt und bevor man zur Hackerfahrschule verkommt wenigstens die grundlegende Absicherung der Netzwerk- Infrastruktur.

Im Falle HP networking ehemals ProCurve heisst das zunächst mal Keys und Zertifikat bauen:


crypto key generate ssh rsa
crypto key generate cert rsa 1024

crypto host-cert generate self-signed 05/01/2014 05/01/2018 192.168.11.12 ITINFRA MEINVEREIN SIMMERN RHINELANDPALATINATE DE

Continue reading

Musings on ProCurve timesync

Da waren sie wieder… meine drei Probleme. Was ich in früheren Installationen schon beobachtet habe ist, dass sich nicht alle Switches aus der HP ProCruve – ja die hat ihren Namen geändert – Familie absolut identisch benehmen. Passiert mir prompt gerade wieder. Eine Sammlung verschiedener Typen und teilweise divergenter Softwarestände und eindeutig nicht deterministisches Verhalten.

Ich mag das nicht. …

Continue reading

Tourtipp: Burg Eltz

Recall – vor dem großen Crash hatte ich die Burg Eltz hier schon einmal im “Programm”. Manchen vielleicht noch eher von der 500,-DM Banknote ein Begriff, ist mir die Burg aus aktuellem Anlass mal wieder real auf dem Schirm. Hier einige Teaser für dieses Ausflugsziel:

hdr-burg-eltz-02-k

Die Wanderung zur Burg bietet sich eigentlich zu jeder Jahreszeit an, auch wenn ihre Tore über Winter geschlossen sind. Sie öffnen wieder Ende März. Mir persönlich liegt dabei die Wanderung durch das Elzbachtal eigentlich ganz gut. Es ist ein gemütlicher Spaziergang, den man auch zwischendurch oder mit Familie die vielleicht nicht so gut zu Fuß ist, gut bewältigen kann.

hdr-eltzbachtal-04-k….

Continue reading

VMWare Player caveats – Bridging broken

Ein weiteres Glanzstück aus der Virtualisierungs- Schatztruhe. Tagesaktueller VMWare Player – unter Windows und die Installation eines vanilla- Debian Linux.

Schnell durch geclickt und die Netzwerkkarte auf default NAT (Network Address Translation) gelassen. Die virtuelle Maschine startet, erhält per DHCP ihre Adresse und alles bestens. Die Anwendung wird installiert getestet und der Entschluss fällt das System für die Produktion vor zu bereiten.

Feste IP Adresse aus dem regulären Adresssegment vergeben und die VM herunter gefahren – Das Interface im VMWare Player von NAT auf Bridging umgestellt und das System wieder hoch gefahren.

Zunächst alles bestens. Weitere Updates aus dem Internet nach gezogen und an nichts böses gedacht, da möchte ich mit dem lokalen Webbrowser auf das Webinterface meiner Anwendung in der virtuellen Maschine zugreifen – nichts geht.

….

Continue reading