In Eigener Sache: IT-Summit Konferenz 2025

Gleich im Kielwasser meines engagements bei der S2N Konferenz bin ich aus er iX Redaktion gefragt worden, ob ich nicht auch bei der IT Summit von Heise als Speaker dabei sein möchte.

Um es vorweg zu nehmen, die Antwort war ein zögerliches ja und zwischen unserem Bundesministert für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger und unserer geschätzten Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Claudia Plattner, darf ich den versammelten Führungskräften die “Open Source strategie eines global agierenden Mittelständlers” näher bringen.

Auch wenn der Termin mein Vortragsbudget für dieses Jahr sprengt, liegt mir die Gelegenheit am Herzen im Sinne der “Digitalen Souveränität” einmal Menschen mit IT Verantwortung, nahe zu bringen, dass man auch ohne kommerziellen Support erstaunliches in der IT bewirken kann. Die Vermeidung Continue reading

In Eigener Sache: S2N – Server Storage Network Konferenz 2025

Wie sich leicht erraten lässt, kein Zufall dass ich wieder nach meinem Blogg schaue. Ich bin einmal mehr engagiert bei der diesjährigen S2N Konferenz und darf als Programmbeirat das Programm nicht nur als Vortragender gestalten.

Die geneigte Infrastruktur Community trifft sich 22. und 23. Oktober in Regensburg auf Einladung des Heise Verlages und des dPunkt Verlages.

Nichts desto trotz ist es ja auch ganz gerne gesehen, wenn wir selbst interessante Themen beisteuern, auch um zum Abgabezeitpunkt der CFPs wirklich ein interessantes Line Up zu haben und in der Programm Durchsprache auch entscheiden zu können bzw. Schwerpunkte auch gezielt zu setzen. Daher habe ich mich von den anderen Beiräten bequatschen lassen, einmal mehr einige Ideen herunter zu schreiben.

Zwei von diesen wurden dann auch genommen und tauchen jetzt im offiziellen Programm auf. Zur Info der geneigten Leser – ich enthalte mich grundsätzlich beim Beschluss über meine Continue reading

State of the Blogg

Howdy, a year break and no post, and actually even longer not much of content – of course that is bad and I have to apologize for this.

In 2023 we suffered a severe ransomware attack and in 2024/2025 I focused on a very big private project of building a new energy wise mostly independent house and making the previous home sales ready.

The fallout of the ransomware is actually survived and delivered some deep operational insights which I actually want to share here – you may have noticed something in talks and publications – and the private projects are so far Continue reading

Open Source @ FAZ – ein Leserbrief

Eben wurde meine Aufmerksamkeit doch noch einmal auf die FAZ und einen interessanten Artikel über Open Source im Maschinenbau gelenkt. Darauf hin habe ich mich zu einem Leserbrief hin reißen lassen, der eigentlich schon eher ein Gastkommentar wäre – und als Brief vermutlich vieeeel zu lang. Meinen geneigten Fans möchte ich das jedoch nicht vorenthalten:

Sehr geehrter Herr Welchering, 

Zunächst einmal vielen Dank für ihren Beitrag und dafür das Thema auch einmal Präsent zu machen. 

Ich würde es jedoch sogar in einen breiteren Kontext stellen wollen. 

Zunächst unterscheiden wir gerne in IT und Produkt IT und ihr Artikel beleuchtet das Thema Produkt IT, dem ich so in allgemeiner Form voll umfänglich zustimme. Entsprechende Tendenzen sehe ich sowohl in unserem Haus als auch bei vielen unserer Zulieferern.

Was das Thema “Konkurrenzfähigkeit des Maschinenbau” und ich möchte hier weiter gehen und das auf viele Deutsche Schwerpunkt Industrien und andere Mittelständisch geprägte Branchen aus dehnen, ist der eigene IT Konsum. Damit meine ich explizit die Bereitstellung interner Dienste wie Business Applikationen, Werkzeuge zu Kollaboration und Continue reading

Politiker und die Impfpflicht

vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mich hier mal hinreißen lassen und was über Politiker und ihre Mathematik- Kenntnisse und die e-Funktion geschrieben. Ob des unlängst ersten Eingeständnisses, dass man bei der Impfpflicht nun “wortbrüchig” wird fühlt sich diese Situation wieder an wie ein DejaVu.

Man kann durchaus der Meinung sein, dass Politik viel mit Psyche, Menschen und Verhalten zu tun hat und nicht zwangsläufig einzelnen Wissenschaftlichen Disziplinen den Vorrang geben soll. Das sehe ich ein. Dass man auf die Idee kommt, nach eineinhalb Jahren Pandemie immer noch lieber Populisten die Hand zu reichen, und unpopulären Aussagen so lange weich spült bis man sich dem Gegenteil verpflichtet hat, dafür fehlt mir jedes, aber wirklich auch jedes Verständnis.

Die Herrschaften die vom Fleck weg mit dem hohen Gut des Freiheitsrechts – zweifellos in der Demokratie vorhanden – alle anderen Rechten vor zu ziehen (gell Herr Kubicki) sind nicht auf einem Hilfreichen Kurs. Die körperliche Unversehrtheit steht noch vor der Freiheit im Grundgesetz, wenn auch nur knapp und quasi gleichrangig, im Selben Absatz und Satz … nur halt hintereinander. Und da endet die Freiheit des Einzelnen eben an den Grundrechten Continue reading

Musings On Professional Social Media

Wie so viele IT- Schaffende bin ich ja durchaus gewillt und vielleicht auch ein bisschen darauf angewiesen mich in professionellen sozialen Netzwerken zu vernetzen.

Das hat man früher schon getan, auf Mailinglisten, in User- Groups, auf Tagungen und Messen, wie auch immer.

Die aktuellen sozialen Medien, allen vorweg die beiden Platzhirsche LinkedIn und Xing versprechen hier vieles einfacher zu machen. Und “Ja!” das ist es auch. Erstmal. Irgendwie. Man hat die schier unglaubliche Möglichkeit Menschen nach zu spüren, die irgendwann mal die eigenen Wege kreutzten und bei gegebenem Interesse sich hier auch gleich wieder zu vernetzen und Erfahrungen und Eindrücke nach Kräften aus zu tauschen.

So weit, so gut. ….

Continue reading

Musings on Online Conferences

For quite a while now there is a corona driven and totally acceptable tendency to cancel on premise conferences and events and with same speed and enthusiasm online conferences are spreading and sprouting all over the place. And although I appreciate quite some information coverage during these infectious times I despise this type of “onlineification” of any kind of conference.

You already perceive cheering as “in presence is dead and online is the future”.

Well, you read that all over the place. Wonderful new formats are the future. Real world conferencing will not return anyway. At least no conference the way as it has been before Corona. I get the feeling that this line of argumentation grows stronger and Continue reading

Angezockt: Ghost Recon Breakpoint

Every now and then, probably averaging once a year, I review a computer game. For later explained several reasons the current favorite is Ghost Recon Breakpoint. Typically I refer to the story line and the thrill and whatever makes gaming enjoyable. And although I tend to play (not only but often) shooters, this review is not all about the gameplay.

Sunset mood in a swampy region

Primarily in this review I want to emphasize which steps in game live computer graphics engines have taken and what incredible level of immersion could be achieved in an usual PC, not entirely built for gaming. That said, I nevertheless wrap up shortly “attention spoiler” the story and the gameplay, since anyway this is a game review.

Basically the Story, again a Tom Clancy inspired Script, is a journey to a hypothetic south pacific archipelago named Aurora which was chosen by an idealistic tech company to create a better world utopia. This by itself is a first wonderful play, since the real world Aurora turned out to be removed from the maps after the 1870ies, making them phantom islands. Attracted by the advanced technology Continue reading

In Eigener Sache: Coffetalk im Online Kongress bei speicherguide.de

Nachdem die aktuelle Saison Corona-bedingt in Sachen IT Veranstaltungen und Weiterbildung ja ein bisschen verhagelt ist, versuchen ja viele das ein oder andere Thema irgendwie online ein zu fangen, was häufig in Sachen Konzeption an der Hersteller- Budget- Nähe zerschellt.

Einen erfreulich anderen Ansatz fährt Karl Fröhlich bei Speicherguide.de mit der Veranstaltung Große Datenmengen speichern und verwalten in seinem neuen CAMPUS Format. Continue reading

AMD vs. Intel – Hat Intel das kommen sehen ?

Wie der geneigte Leser vielleicht schon registriert hat, beschäftige ich mich seit dem letzten Bigbang wieder intensiver mit dem Thema AMD. Habe ich Threadripper und Ryzen im ersten Wurf noch weitgehend (nachlässigerweise) ignoriert, war spätestens mit dem Thema EPYC die Burg am brennen. Ersteres habe ich seit dem nachgeholt und die Ergebnisse sind konsistent.

Seit etwa einem halben Jahr beschäftige ich mich also wieder intensiver mit Mikroprozessoren aus dem Hause AMD und was soll ich sagen, ich bin begeistert. War AMD in letzter Zeit meist das hässliche Entlein und wurde mit dem LowCost Markt abgespeist, haben sie in aller Seelenruhe ihre Hausaufgaben gemacht und ein Feuerwerk gezündet, dem die Ingenieure aus dem Hause Intel absolut Nichts entgegen zu setzen haben. Der Jäger wird zum gejagten und das margenträchtige Premiumsegment implodiert unter den Preisdruck, den man beim Rivalen aufgebaut hat.

Aber der Reihe nach.

Im Frühjahr 2017 veröffentlicht AMD die Zen Architektur. Im März starten mit den Ryzen 7 Modellen Desktop Varianten für Single Socket AM4 Systeme im Highperformance Segment und im Juni die EPYC Variante für single und dual socket Serversysteme, zunächst mit 32 Zen1 Kernen und 2019 dann mit bis zu 64 Zen2 Kernen. Schaut man sich die Zen Architectur genauer an, sieht man diese Kerne in den verschiedenen Varianten immer wieder auftauchen. Sie clustert vier Zen Kerne in einem Core Complex (CCX) und zwei dieser Core Complexe in einem Die, verbunden mit einem Infinity Fabric Bus. In den Varianten oberhalb der 8 Core Produkte werden die Dies in einem Multichip Module Continue reading