In eigener Sache, durfte ich unlängst einen Erfahrungsbericht zum Thema hyperconvergente Infrastruktur als Webinar vortragen. Hier die entsprechende Aufzeichnung:
Danke für die Einladung.
Kyp.F.
In eigener Sache, durfte ich unlängst einen Erfahrungsbericht zum Thema hyperconvergente Infrastruktur als Webinar vortragen. Hier die entsprechende Aufzeichnung:
Danke für die Einladung.
Kyp.F.
Mit großer Freude habe ich eben gesehen, dass die ersten iX 3/2017 Hefte auftauchen und im Report Teil mein Artikel “Übertroffen” über das konkrete Nexenta Virtualisierungsprojekt zu finden ist, das wir im letzten Jahr umgesetzt haben. Ganze 7 Seiten hat die Redaktion mir gegönnt.
[Update/Korrektur:] Die Information, dass die Community Edition über 18TB kostenfrei produktiv verwendet werden kann, ist so nach der aktuellen EULA nicht mehr korrekt. Das gilt nur noch für Verwendungszwecke die der Ausbildung dienen.
Kyp.F.
Dieses Posting dümpelt schon eine Weile in meinem Draft-Folder und immer wenn man Muse hat, sich doch wieder abstrakt zu äußern, passiert irgendetwas, was diesem Thema einen ganz neuen Drive gibt.
So etwas rauscht gerade durch den Blätterwald: HPE ackquiriert Simplivity. Die selbe HPE, die vor achtzehn Monaten noch im Brustton festester Überzeugung bei der Diskussion um Hyperconvergente Architekturen und in der Positionierung ihrer VSA behauptet hat, dass inline Compression und Deduplizierung der Tod jedes Storage Systems sind.
Zwischenzeitlich hat Dell EMC erworben. Damit ist die Storage Kompetenz von VMWare VSAN, Nexenta und EMC klassisch unter einem Dach vereint, aber nicht mehr länger Continue reading
Vor einigen Tagen durfte ich bei der VMUG West über das Thema Software Defined Storage reden. Vorab anbei die Slides”HAHN VMUG Talk 20160420” für alle die hier eine entsprechende Referenz wünschen.
Alles in allem ist dies ein Erfahrungsbericht, wie wir das Thema konkret angegangen sind und auch tatsächlich umgesetzt haben. Punkt. Da gibt es wenig zu rütteln, die Erfahrungen sind, wie sie sind. Die Rückmeldungen auf den Talk empfand ich trotz dem Continue reading
Ich habe mir die Nacht mit vSphere 6 und HP um die Ohren geschlagen. Da es bisher eine gute Idee war die vorbereiteten OEM Images für die jeweilige Hardware zu verwenden dachte ich mir nichts dabei und habe das ganze auch im aktuellen Fall gemacht.
Ende vom Lied war dass ich dachte der DL320G8v2 wäre kaputt. Irgendwann fiel mir auf dass die Ladezeiten vom HP-VSA Modul in den ESX Kernel eine mittlere Ewigkeit dauern. Das geht so eigentlich gar nicht.
Damit sind wir dann doch wieder bei einer vanilla- vSphere 6 Installation. Das wäre halb Continue reading
Software Defined Storage ist in aller Munde und wer sich länger mit dem Thema auseinander setzt kommt an Nexenta eigentlich nicht vorbei. Mit den Wurzeln in der OpenSolaris und Comstar Welt ist es eigentlich das einzige von Oracle unabhängige Produkt, das die extremen Vorteile von ZFS effektiv zum Kunden bringt.
Einen Test kann jeder schnell und einfach durch ziehen. Sollte man im Netz auf eine mehr oder weniger kryptische Anleitung stoßen, dann ist das zwar interessant aber eigentlich heute zunächst nicht mehr notwendig. Ein Test mit der Community Edition auf VMWare ist jederzeit schnell machbar. Diese ist zunächst funktional, jedoch auf 18 TB begrenzt und integriert auch nicht mit zahlreichen PlugIns in Richtung VMWare oder HyperV. Eine Trial Enterprise steht, 45 Tage timebombed voll funktionsfähig, ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Schnell eine VM gebaut, bei der man ruhig großzügig mit Speichertöpfen sein kann, da man ja Architektur testen will – in diesem Fall mit VMWare Workstation:
Nachdem die letzten Postings eher an der Oberfläche gekratzt haben, jetzt mal ein paar Grundsätzliche Gedanken zum Thema Hyperkonvergenz und einiger Ableitungen.
Noch einmal die strategischen Ziele: Hyper- converged – die gleichzeitige Virtualisierung von Server und Storage Ressourcen in einem in jeder Hinsicht Software gesteuerten Hypervisor Umfeld. Die erste Ausprägung des Software Defined Datacenter (SDD). Wesentliche Merkmale sind die Flexibilisierung der Ressourcen vereint mit einer granularen Skalierbarkeit. Redundanzen werden auf der Ebene der jeweiligen Virtualisierung geschaffen. Die Systeme sind recht “moderat” zugeschnitten und bei einem wachsenden Bedarf an … Continue reading