Fundstück: Haiku

Nein – Keine Brühe, kein Gedicht. Ein Betriebssystem. Ein schönes Betriebssystem. Eines, das den Gurus unter den Apple- Jüngern das Herz höher schlagen lassen sollte. Ich will nicht sagen die Mutter aller Betriebssysteme, aber irgendwo schon nah dran.

Aber wieso die Lorbeeren?

k-haikusshot

Haiku ist eine Open Source Variante von BeOS, bzw. ein OpenSource Projekt, welches das damalige Hybridkernel– Betriebssystem der Firma Be Incorporated (danach Palm, Continue reading

Mission Phase One …

The Eagle is landed! Zwei Jahre und drei Monate nach Dienstantritt, 24 Jahre nach Unternehmensgründung:

host- patch status.

Neben zahlreichen anderen Zielen ist Stand letztes Wochenende – bitte nicht von der grauen, Firewall bedingten, Ecke stören lassen – die Infrastruktur in der durch mich verantworteten IT Organisation zum ersten mal durch die Bank grün! Das war sie in Continue reading

VMUG West Talk on SDS

Vor einigen Tagen durfte ich bei der VMUG West über das Thema Software Defined Storage reden. Vorab anbei die Slides”HAHN VMUG Talk 20160420” für alle die hier eine entsprechende Referenz wünschen.

Alles in allem ist dies ein Erfahrungsbericht, wie wir das Thema konkret angegangen sind und auch tatsächlich umgesetzt haben. Punkt. Da gibt es wenig zu rütteln, die Erfahrungen sind, wie sie sind. Die Rückmeldungen auf den Talk empfand ich trotz dem Continue reading

Kehrseite der Medaille: “Unternehmens- IT vor dem Aus?”

Fundstück der Woche – ein Artikel bei Datacenter Insider “Unternehemns-IT vor dem Aus?“, auf den mich ein Aufmerksamer Leser meines IT Management Posts vor zwei Wochen aufmerksam gemacht hat. Grundsätzlich bin ich bei Hersteller- nahen Artikeln und Studien immer etwas skeptisch; diese haben oft eine “Emphasis” die mit “Betonung” finde ich nur unzureichend übersetzt wird.

Sei es drum. Die grundsätzliche Message steht natürlich im Raum: Das Business, die Geschäftsführung, das General Management fühlen sich nicht abgeholt. Entweder schafft es die interne IT nicht Innovation, Strategie und Strahlkraft zu entwickeln oder aber sie verstehen die Anforderungen des neudeutsch “Business” nicht. So oder so, sie liefern keinen zeitgemäßen IT-Service und berauben sich somit ihrer Existenzgrundlage.

Der freundliche Outsourcing- Provider um die Ecke kennt solche Themen nicht. Er verpackt in Hochglanz seine “Business- Drivers” und überfährt die Unternehmens-IT mit Continue reading

Musings on IoT/Industrie 4.0

Eben kommt der Artikel “Heute aktuelle Technik, morgen Briefbeschwerer” der Zeit online auf mein Radar. Das ist zwar ein Beispiel aus dem Bereich Smart Home, da aber in Dland gerade auch Industrie 4.0 ein Thema ist und mit dem angloamerikanische Internet of Things in Verbindung gebracht wird, ergeben sich hier doch einige Gedankenspiele.

Wie sieht es eigentlich mit Support von solchen Dingen aus? Wie sehen die Betriebsmodelle aus? Was sind die Gadgets eigentlich wert, und was die Daten und Continue reading

How-To: HPE FF5700 10G and Adapter Teaming to Windows 2012 R2

Vor einigen Wochen sind wir mit HPEs recht neuen 40G FlexFabric Switches aus der 5700er Familie gestartet.

Dem Duty Manager – bei HPE Service nach braucht man ja ein Installation Carepack um eine gescheite Firmware Version zu kriegen – dreimal darf der geneigte Leser raten was ich davon halte. Eine Aussage für die eben jene Hotline immerhin auch 144 Stunden während einer kritischen Inbetriebnahme gebraucht hat. Aber glücklicherweise ist dem nicht so und nach zehn ziemlich spannenden Tagen sind die Dinger jetzt tatsächlich im ruhigen Fahrwasser angekommen.

Zeit erste Konfigurationen aus dem Tagesgeschäft vor zu nehmen. Da wir eine IRF Konfiguration haben um einen komfortablen redundanten Netzwerk Core zu erhalten, bietet sich an auch Server per LACP an zu binden. Im IRF kann man ebendas Chassis- übergreifend auch Link Aggregation Groups anlegen. Dabei geht IRF über klassisches Continue reading

Musings on IT Management

Mal wieder ein eher Philosophischer Post und auch ein bisschen mehr zum Lesen.

Seit etwas mehr als zwei Jahren darf ich ja als IT Leiter bei einem gesunden Maschinenbauer respektabler Größe wirken. Die Stelle wurde mir angeboten, bzw. ich habe auch angenommen um tatsächlich IT Management ein zu führen und das Unternehmen IT- seitig auf kontinuierliches Wachstum und robusten Betrieb zu trimmen. Es war ein großer Reiz, hier einmal moderne IT Management Verfahren an zu wenden und tatsächlich all die Dinge auch voll- umfänglich selbst um zu setzen, die mir als Consultant im täglichen Leben unter gekommen sind und die vielerorts verpuffen oder nicht gehört werden wollen.

Vorweg – Natürlich ist alles super – sonst würde ich vielleicht nicht posten. Sollte ich eine Schlüssel- Aussage treffen, wäre es vermutlich diese:

Der wesentliche Erfolgsfaktor für technische Erneuerung und Innovation in einer operativen IT Umgebung, ist die Organisation und keinesfalls die Technik.

Oder mit anderen Worten, Continue reading

Office Reloaded – Build My Desk

Heute mal ein ganz anderes HowTo 😉

Auf Grund einschlägigen strukturellen Versagens im Altbau hat mein Büro eine Runderneuerung gewonnen. Alleine das ist ein Thema für sich aber in diesem Post will ich mich auf etwas anderes Konzentrieren. Den Schreibtisch.

k-schreibtisch 04

Auch da ist es ja sportlich etwas zeitgemäßes zu erhalten. Sicher finden Menschen wie wir bei Vitra und anderen Designerschmieden das ein oder andere schmucke und ausgeklügelte Möbelstück.

Continue reading

Kommentar zum ct Kommentar zu Locky

Heute tickert auf dem Heise News- Ticker dieser Kommentar zum Locky Virus vorbei.

Mit Verlaub, ich kann es nicht mehr hören/lesen und ich muss den Kommentar kommentieren. Schwachsinn. Was verleitet den Autor zu dem Irrglauben, dass Linux kein probates Ziel für Viren und Trojaner Frameworks und Ransomware wäre, wenn alleine der Markt, ja die Zielgruppe groß genug wäre? Haben Linux User keine Fileshares? Machen Linux User automatisch Backups mit sauberen Medienbrüchen?

Continue reading

EtherConnect Caveats 2

Letztes Post über EtherConnect war ja recht begeistert und der wesentliche Haken waren die Speed- Duplex Settings an die ich mich bei meiner zweiten EtherConnect Leitung besser mal erinnert hätte.

Erinnert habe ich mich allerdings an einen Fehler, der etwas später zu geschlagen hatte. Nach der anfänglichen Euphorie traten doch immer wieder nicht geahnte Netzwerk Performance Themen auf die sich auch zunächst nicht wirklich erklären ließen.

Bis dann im Logging auffiel dass sporadische Spanning Tree Root changes auftauchten. Wichtig! EtherConnect ist transparentes Layer 2 Ethernet zwischen entfernten Standorten Continue reading