EtherConnect Caveats 2

Letztes Post über EtherConnect war ja recht begeistert und der wesentliche Haken waren die Speed- Duplex Settings an die ich mich bei meiner zweiten EtherConnect Leitung besser mal erinnert hätte.

Erinnert habe ich mich allerdings an einen Fehler, der etwas später zu geschlagen hatte. Nach der anfänglichen Euphorie traten doch immer wieder nicht geahnte Netzwerk Performance Themen auf die sich auch zunächst nicht wirklich erklären ließen.

Bis dann im Logging auffiel dass sporadische Spanning Tree Root changes auftauchten. Wichtig! EtherConnect ist transparentes Layer 2 Ethernet zwischen entfernten Standorten Continue reading

“The Beast” reloaded – refurbished Hewlett-Packard Z800

Diejenigen die mich und meinen Vorlieben besser kennen, wissen um meinen Hang zu professionellen Workstations. Diese sind irgendwie doch ganz anders als jeder noch so gepimpte Gaming PC.

Da man diese normalerweise nicht – jedenfalls zu Haushalts- kompatiblen Budgets – im Laden käuflich erstehen mag, bieten sich einschlägige Leasing- Rückläufer an und so kam ich zu meinem aktuellen Pferdchen, eine Z800 aus dem Hause meines Lieblings System- Lieferanten Hewlett-Packard. Und zu einigen Schmankerln für den Einbau:

Gerätemanager

Continue reading

Caveats: vSphere 6.0.0b HP Custom Image

Ich habe mir die Nacht mit vSphere 6 und HP um die Ohren geschlagen. Da es bisher eine gute Idee war die vorbereiteten OEM Images für die jeweilige Hardware zu verwenden dachte ich mir nichts dabei und habe das ganze auch im aktuellen Fall gemacht.

Ende vom Lied war dass ich dachte der DL320G8v2 wäre kaputt. Irgendwann fiel mir auf dass die Ladezeiten vom HP-VSA Modul in den ESX Kernel eine mittlere Ewigkeit dauern. Das geht so eigentlich gar nicht.

Damit sind wir dann doch wieder bei einer vanilla- vSphere 6 Installation. Das wäre halb Continue reading

Nexenta TestDrive

 

nexenta web dashboard

Software Defined Storage ist in aller Munde und wer sich länger mit dem Thema auseinander setzt kommt an Nexenta eigentlich nicht vorbei. Mit den Wurzeln in der OpenSolaris und Comstar Welt ist es eigentlich das einzige von Oracle unabhängige Produkt, das die extremen Vorteile von ZFS effektiv zum Kunden bringt.

Einen Test kann jeder schnell und einfach durch ziehen. Sollte man im Netz auf eine mehr oder weniger kryptische Anleitung stoßen, dann ist das zwar interessant aber eigentlich heute zunächst nicht mehr notwendig. Ein Test mit der Community Edition auf VMWare ist jederzeit schnell machbar. Diese ist zunächst funktional, jedoch auf 18 TB begrenzt und integriert auch nicht mit zahlreichen PlugIns in Richtung VMWare oder HyperV. Eine  Trial Enterprise steht, 45 Tage timebombed voll funktionsfähig, ebenfalls zum Download zur Verfügung.

Schnell eine VM gebaut, bei  der man ruhig großzügig mit Speichertöpfen sein kann, da man ja Architektur testen will – in diesem Fall mit VMWare Workstation:

nexenta test VM

Continue reading

Installing Fusion IO in vSphere 5.5.

Nächstes Highlight. Ich habe Hand an eine Fusion IO Karte legen können und so etwas wollte ich schon immer mal ausprobieren. Da die Storage Tests in vollem Gange sind, bietet sich hier zunächst die VMWare Testlandschaft an. Es handelt sich um eine etwas betagte HP 320 GB MLC PCIe IO Accelerator Karte.

Einbau – unproblematisch und sie findet sich auch auf der VMWare HCL, wenn auch nicht fürden ProLiant in dem ich teste. Der haken ist, leider nur für 5.1 U3 – laut VMWare. Auf der Support Seite von Fusion IO läuft die Karte unter 5.x. Da es eine Testumgebung ist, sei es drum.

FusionIOsupport page

Continue reading

open-vm-tools.

Ich bin ja noch immer großer Debian Freund und ich mag es, wenn es einfach simpel und abgespeckt bleibt. Kein Mensch braucht Ubuntu – auch wenn ich es zuweilen schön und bunt finde.

Jetzt ist das aber tatsächlich in VMWare Landschaften so eine Sache bis die klassischen VMtools auf dem Debian Client sind. Image dran pappen und gcc sowie kernel- Sourcen installieren und dann die VMtools mit dem Legacy Installer installieren, war immer irgendwie das Maß der Dinge und wenn man ein großer Freund der vmxnet3 …

Continue reading

Storage Virtualisation on HP ProLiant, vSphere 5.5 and HP Virtual Storage Appliance

Heute mal wieder etwas für Geeks:

Hyperconverged light – als Fazit meiner erfolgreichen Prototypen- Installation – ist durchaus eine Option und hier das HowTo: Auf Basis eines DL320e G8v2 mit vSphere 5.5 und HP VSA– der virtuellen Storage Appliance auf Basis der Lefthand Storage Systeme aus der P4000 Serie.

Test Hardware Definition

Der DL320e ist dabei mit kompatiblem Kingston Speicher ausgestattet – KTH-PL316E/8G und mit zwei 2TB WD Red platten für günstigen Platz, aber zwei Spindeln IO. Wunder sind von der Konfiguration nicht zu erwarten, aber es ist zunächst einmal reichlich Platz für zu virtualisierenden Storage vorhanden. Der Kingston Speichertyp ist wichtig, damit das System die Memories auch nimmt, eBay ist voll mit Kingston Speicherriegeln leicht anderer Bauart, die in DL380e nicht gangbar zu machen waren.

ProLiant Preparation

Vorbereitung des ProLiant mit dem HP ProLiant Service Pack, aktuell noch immer die Version 2014.09. Das ist kein größeres Drama,

Continue reading

EtherConnect Caveats

Am Wochenende eine EtherConnect des Rosa Riesen in Betrieb genommen. Über das Drama bis die Leitung tatsächlich zwischen A und B liegt will ich gar nicht klagen, aber …

Vollmundig vom Vertrieb die Einfachheit angepriesen: “Einstecken … geht, aber sie haben doch einen Router?”. Als hätte den irgendwer nicht. “Sonst könnte ich ihnen noch einen Verkaufen!”.

Der Techniker vor Ort sagt auch eher gar nichts und lässt einen mit einer silbrigweißen Kiste alleine. Also steckt man mal ein Kabel in den mit LAN beschrifteten Port und prompt antwortet einem ein: …
Continue reading

Palo Alto SSL Decryption Caveats

Die Best Practice beim Einrichten klang zu schön um wahr zu sein. So einfach ist es dann auch tatsächlich nicht. Alleine die Tatsache, dass in den Screenshots drei Decryption Policies definiert sind, obwohl best Practice eigentlich zwei genügen, sollte stutzig machen.

Die Ausnahmen sind vielfältig und IMHO durchaus gängig. Da man nicht alle Internet Infrastruktur URLs frei geben will gehen schon die Microsoft Update Dienste auf die Bretter. Aber die einschlägigen Erfahrungen der Reihe nach: …

Continue reading

Palo Alto SSL Decryption

Nachdem die Kommentare zum Thema SSL Decryption eher allgemeiner Natur waren, jetzt einmal die konkrete Umsetzung. Zunächst gilt es dem System ein geeignetes Zertifikat aus zu stellen. Da es sich üblicherweise um kommerzielle Umgebungen mit einer Zertifizierungsstelle handelt, benötigt man zunächst einen “Certificate Signing Request” – CSR. Den kann man in den “Certificates” unter Device stellen. Die Details findet ihr hier.

Der Request – Dialog sieht dann in etwa wie folgt aus:

CSR

Gleich was hier eingetragen wird, auf jeden Fall NICHT Certificate Authority anwählen. Der CSR liegt dann in dem Zertifikat Store vor und kann durch Export abgespeichert werden. Den CSR nimmt man

 

Continue reading